Kategorie: Universität (Seite 2 von 3)

mittwochsFilm im März | Sag nicht, wer du bist! (Tom at the Farm)

Tom-01

Sag nicht, wer du bist! (Tom at the Farm), Kanada 2013, 105 Min., Regie: Xavier Dolan, mit Lise Roy, Pierre-Yves Cardinal und Xavier Dolan

Mittwoch, 04.03.2015, 20 h
Filmhaus Bielefeld, August-Bebel-Str. 94
StadtBahn Rathaus, August-Schroeder-Str.
Eintritt: 5,00 €

Der junge Tom aus Montreal (XAVIER DOLAN) fährt aufs Land, um am Begräbnis seines verunglückten Lovers teilzunehmen. Als er beim einsamen Hof der Familie eintrifft, wird er von niemandem erwartet. Die Mutter Agathe weiß noch nicht einmal, dass ihr Sohn schwul war. Und der ältere Bruder Francis macht ihm blitzschnell klar, dass das so bleiben muss. Überrumpelt gibt Tom nach – und lässt sich auf ein seltsames Spiel mit dem unberechenbaren Heißsporn ein, das ihn von Tag zu Tag mehr in seinen Bann zieht …

Venedig 2013 – Preis der Filmkritik

From Russia with q u e e r Love

Dienstag, 28. Oktober, 19 – 21 h

VHS Bielefeld, Murnausaal

Frim Russia with queer Love, Stopper2xcf


Am Dienstag, dem 28. Oktober 2014 veranstalten das Lesben- und Schwulenreferat der Fachhochschule und das Schwulenreferat der Universität, sowie die AIDS-Hilfe Bielefeld gemeinsam einen Diskussionsabend in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt, die den Titel „From Russia with queer Love“ trägt.

Im letzten Jahr hat das russische Parlament gleich mehrere Gesetze beschlossen, die die Men-schenrechte von Homo- und Bisexuellen massiv einschränken. Seitdem erreichen die Öffentlichkeit immer wieder Bilder von russischen Bürger_innen, denen Symbole wie die Regenbogenflagge von Polizist_innen auf offener Straße entrissen oder die verhaftet werden, weil sie sich in der Öffentlichkeit etwa geküsst haben. Oft macht das Gesehene sprachlos und lässt ein Gefühl der Hilflosigkeit zurück.

Die Veranstaltung „From Russia with queer Love” will die gegenwärtigen Lebensumstände von Schwulen und Lesben in Russland thematisieren. Dabei soll nicht über die unter den anti-homosexuellen Gesetzen lebenden Personen gesprochen werden, sondern mit ihnen. Um dies zu ermöglichen, hat das oben genannte Bündnis zwei LGBT- Aktivisten aus Russland einge-laden: Den Gay-Pride-Moskau Mitbegründer Nikolai Baev, sowie Evgeny Pisemsky, der bei Phönix Plus, einem Beratungsprojekt für LGBT´s und Menschen mit HIV und AIDS, aktiv ist, eingeladen.

Konkrete Fragestellungen, zu denen die beiden Auskunft geben, sollen u.a. sein: Welche kon-kreten Auswirkungen die sog. „Homo-Propagandagesetze“ im Alltag von LGBT´s haben, wie die Bevölkerung zu diesen steht, welche unterschiedlichen Meinungen und Einstellungen in der russischen LGBT-Community dazu vertreten sind, ob es die Möglichkeit der Unterstüt-zung aus dem Ausland gibt und welche Hilfe vielleicht von dieser Seite auch eher kontrapro-duktiv ist. Außerdem sollen Fragen nach HIV und AIDS, was Prävention, Verbreitung, Dis-kriminierung und Strafbarkeit betrifft, angesprochen werden. Der Abend bietet sowohl die Möglichkeit zum Zuhören, als auch in Dialog zu treten.

Beginn ist um 19:00 Uhr in der Volkshochschule Bielefeld (Murnausaal Saal). Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

 

Mit Unterstützung von:

  • Schwules Netzwerk NRW
  • Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Kampagne Anders & Gleich

mittwochsFilm im Juli | Tunten lügen nicht

Deutschland 2001,  90 Min., Regie: Rosa von Praunheim, mit Ichgola Androgyn, Bev StroganoV, Tima der Göttlichen und Ovo Maltine

Mittwoch, 02.07.2014, 20 h
Filmhaus Bielefeld, August-Bebel-Str. 94
StadtBahn Rathaus, August-Schroeder-Str.
Eintritt: 5,00 €

tunten

In dem Dokumentarfilm Tunten lügen nicht erzählen vier mutwillige Tunten (Ichgola Androgyn, Bev StroganoV, Tima die Göttliche und Ovo Maltine), die sich Mitte der 80er Jahre in Westberlin trafen, ihr Leben. Allen ist gemeinsam, dass sie nicht nur Showtunten sind, sondern sich auch politisch für Aids-Aufklärung, Aktionen gegen Gewalt gegen Schwule, Hurenbewegung, Kampf gegen Rechtsradikalismus und Rassismus einsetzen. Gemeinsam entwickelten sie ihre Shows, politischen Aktionen und Medienauftritte. Tunte zu sein bedeutet für alle mehr als Frauenkleider zu tragen und Strass zu horten. Alle vier arbeiten, streiten und lieben immer wieder gemeinsam, denn sie verstehen sich als Familie. Drei von Ihnen sind HIV positiv und engagieren sich seither im Kampf fürs Leben. Der Film über diese eigenwilligen Tunten zeigt einen wichtigen Teil der Berliner Kultur. Ihre Biographien sind so bunt wie ein Paillettenkleid, das durch den roten Faden ihres Tuntendaseins, ihrer gemeinsamen Shows und politischen Aktionen zusammengehalten wird.

Psychoanalyse queer gelesen

Vortrag von Dr. Sebastian Winter

„Wie hat das denn angefangen mit Deinem Schwulsein?“ Diese oftmals nervtötende Frage nach Herkunft und Entstehung ihrer sexuellen „Identität“ kennen viele Menschen nur zu gut. Auf die  Gegenfrage  „Wie bist Du eigentlich heterosexuell geworden?“ ist die Irritation meist groß. Heterosexualität wird  als etwas Normales, Gegebenes, biologisch Verankertes und damit nicht zu Hinterfragendes, Homosexualität hingegen als das Abweichende, Entstandene, Künstliche, Erklärungsbedürftige gesehen.

Dr. Sebastian Winter (Universität Bielefeld) lehrt und forscht im Bereich der  Gender- und Queerstudies sowie der psychoanalytischen Sozialpsychologie. In seinem Vortrag wird er Überlegungen dazu vorstellen, wie die Entstehung von sexuellem Begehren erklärbar ist. Dabei interessiert ihn unter anderem: Gibt es einen Sexualtrieb? Ist dessen Ausrichtung biologisch festgelegt?  Wie bestimmt die (heteronormative) Gesellschaft die Wahrnehmung unserer sexuellen leiblichen Empfindungen? Liegt im Unbewussten vielleicht ein breiteres sexuelles Spektrum verborgen, als uns bewusst zugänglich ist? Welche Auswirkungen hat dessen stetige Abwehr auf unsere (Zusammen-)Leben?

In der anschließenden Diskussion kann zudem die Frage diskutiert werden, was diese Erkenntnisse für die unterschiedlichen sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, an die sich der Vortrag richtet (u.a. Soziale Arbeit, Pädagogik/ der Kindheit, Soziologie, Psychologie) sowie für unseren Alltag und das politische Handeln bedeutet.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch dem, 14. Mai 2914 um 20 h (s.t.!) in der Fachhochschule Bielefeld (Kurt-Schumacher- Str. 6, 33615 Bielefeld, Gebäude D) im Raum 207 D statt. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!

Eine Veranstaltung des Lesben- und Schwulenreferates im AStA der FH Bielefeld

mittwochsFilm im Mai | Albert Nobbs

USA 2011,  109 Min., Regie: Rodrigo García, mit Glenn Close, Janet McTeer, Mia Wasikowska, Verleih: Salzgeber

Mittwoch, 07.05.2014, 20 h
Filmhaus Bielefeld, August-Bebel-Str. 94
StadtBahn Rathaus, August-Schroeder-Str.
Eintritt: 5,00 €

 

Irland im 19. Jahrhundert: Das Hotel Morrison’s ist eine der exklusivsten Adressen in Dublin. Hier arbeitet der Butler Albert Nobbs (Glenn Close). Jeder schätzt den stillen Kollegen, der seine Arbeit perfekt erledigt und auch bei den Gästen gern gesehen ist. Keiner ahnt, dass Albert in Wahrheit eine Frau ist, die sich als Mann verkleidet. Dieses Rollenspiel ist für Albert die einzige Chance, in einer Gesellschaft Anerkennung und gute Arbeit zu finden, deren starre Sitten alleinstehenden Frauen ein freies Leben verbieten.

Eines Tages steigt der Handwerker Hubert Page (Janet McTeer) im Hotel ab und Albert spürt zum ersten Mal die Möglichkeit, sich zu offenbaren. Die Sehnsucht nach einem Leben ohne Selbstverleugnung steigt in ihr auf. Beflügelt wird diese auch durch das schöne Hausmädchen Helen (Mia Wasikowska), in das sich Albert verliebt. Albert stellt das durch Lügen und Kostüme aufgebaute Leben immer mehr in Frage. Doch kann sich die Frau hinter dem Butler befreien?

Das aufwendig inszenierte Period Pic ist das Herzensprojekt der Schauspielerin Glenn Close, die die Kurzgeschichte von George Moore für die Leinwand adaptieren wollte, seit sie die Rolle des Albert Nobbs zu Beginn der 1980er Jahre auf einer Theaterbühne verkörperte. Close produzierte, arbeitete am Drehbuch und schrieb sogar den Songtext für ALBERT NOBBS, den Regisseur Rodrigo García (Gefühle die man sieht) elegant und mithilfe des Kameramanns Michael McDonough (Winter’s Bone) visuell pointiert zum einen Kinoereignis machte. Bis in die kleinsten Nebenrollen prominent besetzt (Mia Wasikowska, Aaron Taylor-Johnson, Janet McTeer, Jonathan Rhys-Meyers und Brenda Fricker), erhielt ALBERT NOBBS neben diversen Auszeichnungen drei Oscar-Nominierungen, u.a. für Glenn Close als Beste Hauptdarstellerin und Janet McTeer als Beste Neebndarstellerin. Die „Variety“ schrieb begeistert von der „krönenden Rolle für die Karriere von Glenn Close“.

albertnobbs1

albertnobbs3 albertnobbs6albertnobbs5

Schwule Pornographie – Eine Geschichte von Begehren, Befreiung und Normierung

Vortrag von Patsy l’Amour laLove

Freitag, 31.01.2014, 18 h c.t., Uni Bielefeld

UHB, Hörsaal 8

PatsyPornographie ist ein Genre, das„(…) bisher entweder so viel Feindseligkeit hervorgerufen hat oder so sehr ins Lächerliche gezogen wurde, daß es jegliche ernsthafte Analyse auszuschließen schien.“ So schreibt Linda Williams 1989 in ihrem Buch „Hard Core“, das gleichzeitig als Grundstein der Porn Studies bezeichnet werden kann. Seither haben sich zahlreiche Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen aus einer gendertheoretischen und feministischen Perspektive auch mit schwuler Pornographie auseinandergesetzt.

Nach einer kurzen Einführung in die Porn Studies werden im Vortrag historische Etappen schwuler Pornographie aufgezeigt. Dabei werden zeitgeschichtliche und inhaltliche Faktoren herangezogen, die in der Analyse schwuler pornographischer Werke hilfreich sind. In diesem historischen und analytischen Abriss finden wir uns zunächst in den 1970er Jahren wieder, als schwule Pornographie auf Super 8 zum ersten Mal massenweise vertrieben wurde und eng mit dem Entstehen homosexueller Emanzipationsbewegungen verknüpft war. Danach widmen wir uns den „Hochglanz“pornos auf VHS und DVD und ihren spezifischen Repräsentationspolitiken. Schließlich begeben wir uns in das Zeitalter des häufig amateurhaften Porno 2.0 mit ganzen Web-Communities, in denen es nur um das Eine geht und das doch von vielen als digitale Revolution angesehen wird.

Patsy l’Amour laLove (Patrick Henze) promoviert an der HU Berlin zur Schwulenbewegung der 1970er Jahre, forscht und schreibt außerdem zu schwulen Männlichkeiten und Selbsthass sowie zu schwuler Pornographie, ist im Vorstand des Schwulen Museums tätig und engagiert sich in feministischen und schwulen Gruppen.

  • www.patsy-love.de
  • Henze, Patrick (Patsy l’Amour laLove): Porn 2.0 Utopias – Authenticity and Gay Masculinities on Cam4. In: (Im)Personal Desires: Pornography, Sexuality And Social Networks Of Desire. Networking Knowledge: Journal of the MeCCSA-PGN. Vol 6, No 1 (2013).

mittwochsFilm | Ich fühl mich Disco

Der neue Film des Regisseurs von ‘Dicke Mädchen’ 

Bielefelder Erstaufführung”

 

Deutschland 2013, 95 Min., Regie: Axel Ranisch, mit Frithjof Gawenda, Heiko Pinkowski, Christina Große, Robert Alexander Baer, Talisa Lilly Lemke u. a.

Filmhaus Bielefeld
August-Bebel-Str. 94, 33602 Biele­feld, StadtBahn Rathaus, August-Schroeder-Str.

Mittwoch, 04.12.2013, 20 h
Eintritt: 5,00 €

 

Plakat - Ich fühl  mich Disco

 
 

Ich fühl mich Disco Trailer

 

 

Schwule Vollversammlung

Wir laden ein zur Schwulen VV am Mittwoch, den 11.09., 15 h
im SchwuR. C1-180

Tagesordnung:

  • Wahl von Referenten
  • Resumée Schwule Filmtage 2013
  • Projekt Schwule Filmtage | mittwochsFilm
  • Projekte für das WS 2013/14

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 SchwuR

Theme von Anders NorénHoch ↑