eine Veranstaltung des SchwuR in der FH Bielefeld,
Kurt-Schumacher-Str. 6
Gebäude C, Raum 136, Theaterlabor, Eintritt frei
StadtBahn Bültmannshof
Joachim Bartholomae (Männerschwarm Verlag, Hamburg) über Stolz und Elend des Außenseiters in der Literatur
Außenseiter zu sein ist kein Schicksal, sondern eine bewusste Entscheidung.
Die Tragödien Heinrich von Kleists zeigen den aristokratischen Außenseiter voller Stolz und Selbstverachtung, doch mit Franz Kafka rückt das Leiden an der Andersartigkeit in den Mittelpunkt.
Zwischen diesen zwei Polen oszillieren die Figuren Thomas Manns, James Baldwins, Eric Jourdans und Walter Foelskes. Bartholomae arbeitet in seiner Lesart dieser klassischen Texte typische Problemstellungen und Verhaltensmuster heraus, die für das (Selbst-)Verständnis von Außenseitern noch heute von Bedeutung sind und stellt sein im Oktober erschienenes Buch “Wie der Keim einer Südfrucht im Norden – Kleist, Kafka und andere Außenseiter der Literatur” vor.
Die eigene Welt in einem anderen Blickwinkel gezeigt zu bekommen erweitert den Horizont um Aspekte, die einem sonst verborgen bleiben.
In seinen Lesarten bekannter und unbekannter Autoren betont Joachim Bartholomae deshalb das Fremdartige.
Als Einstieg wählt er Heinrich von Kleist als denjenigen, der den Außenseiter der deutschsprachigen Literatur „erfunden“ hat.
Über Oscar Wilde, Thomas Mann und James Baldwin nähert er sich schwulen Autoren der Gegenwart, unter anderen Eric Jourdan, Walter Foelske und Peter Rehberg.
Joachim Bartholomae (Jg. 1956) studierte Soziologie in Bielefeld und arbeitet seit 1985 im Buchhandel. Er ist Mitbegründer des Männerschwarm Verlags, Hamburg, und dort seit zwanzig Jahren für das literarische Programm zuständig.
“Schwulsein heißt, ein Bewußtsein davon zu haben, daß man sich von anderen unterscheidet und querliegt zu den vorgefertigten Lebensweisen. … Und Schwulsein heißt vor allem, sich aus einer Position zu entfernen, in der man um Anerkennung kämpft.
Ob nach all den Jahren aus Homosexuellen Schwule in diesem Sinne geworden sind, scheint mir angesichts einer wieder einmal auf Anpassung an die Lebensweise der Mehrheit abzielenden Politik … zweifelhaft zu sein.” (Martin Dannecker)
Schreibe einen Kommentar